Die Dresdner Fachgruppe (FG) Ornithologie steht in der Tradition des 1899 von Lina Hähnle gegründeten Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV), dessen Dresdner Ortsgruppe 1909 aus 91 und 1912 bereits aus 464 Mitgliedern bestand. Diese Gruppe, die von Julie Möbius, Fritz Schmidt, Gerhard Creutz und Hans Jockisch geleitet wurde, bestand bis zum Erliegen des Verbandsleben in Dresden am 13. Februar 1945. Bereits im April 1949 suchten Gerhard Creutz, Heinrich Dathe und Richard Heyder nach Möglichkeiten für die Gründung vogelkundlicher Arbeitsgemeinschaften. Nach einem ersten Treffen mit 47 ornithologisch Interessierten am 5. Februar 1950 in Pillnitz (jetzt Ortsteil von Dresden) mit gemeinsamer Exkursion zum Birkwitzer Graben, gründete Gerhard Creutz (der spätere Leiter der Vogelschutzwarte Neschwitz) am 19. Mai 1950 die Arbeitsgemeinschaft Dresden im damaligen Kulturbund.
Als offizielles Gründungsdatum, an dem sich die Arbeitsgemeinschaft als Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz der Öffentlichkeit vorstellte, gilt allerdings der 8. Juni 1951. Fachgruppenleiter waren Gerhard Creutz (1950–1953), Hans Oehme (1953), Rudolf Pätzold (1953–1969), Waldemar Gleinich (1970 bis 2011) und nun Andreas Knoll seit 2012. Nach der Wende wurde die Fachgruppe zu einer Untergliederung des NABU-Regionalverbandes Meißen-Dresden. Heute hat die Gruppe etwa vierzig Mitglieder, die im NABU, im Verein Sächsischer Ornithologen (VSO) oder im Landesverein Sächsischer Naturschützer tätig sind.
Impressionen aus dem Leben unserer Fachgruppe Ornithologie – Foto: Andreas Knoll
×
Impressionen aus dem Leben unserer Fachgruppe Ornithologie – Foto: Andreas Knoll
Unsere Dresdner NABU-Fachgruppe Ornithologie ist offen für alle an der Vogelwelt Begeisterten. Wir treffen uns regelmäßig jeden Monat, außer zur Sommerpause. Dabei werden neben spannenden Vorträgen zur Vogelwelt und zu Naturreisen rund um die Welt auch einige Exkursionen angeboten.
Jahresrückblick auf unsere Fachgruppen-Treffen und Exkursionen 2024
Dezember
Ich möchte mit einem Rückblick auf unseren letzten Fachgruppen-Abend des Jahres 2024 im Dezember beginnen. 21 Anwesenden wurde ein abwechslungsreiches Abend-Programm geboten. Lutz Hennig stellte sich als neuer Mitarbeiter im NABU-Regionalbüro Dresden vor. Er löste Marion Lehnert ab. Wir sahen schöne Aufnahmen von ihm aus der Natur. Im Nachhinein bat er uns und alle Interessierten, das NABU-Projekt zur Erfassung der Haselmaus 2025 zu unterstützen. Vor allem bei Nistkastenkontrollen sollte auf Spuren ihrer Anwesenheit geachtet werden.
Stephan Schubert stellte uns seine Federsammlung vor und wies auf die bedeutsame Zusammenarbeit mit den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden hin. Die Aufarbeitung der Federn ist sehr zeitintensiv, auch wenn es lustig klang, als er meinte „Fast wie beim Friseur: waschen, föhnen, legen" :-)
Er bittet darum, Totfunde von Vögeln an ihn zu melden: sischubert_at_gmx.de
Seine Internetseite zu den Federn aller möglichen bei uns vorkommenden Vögel ist super gemacht und bietet einen großen Fundus an Rupfungsblättern, sodass man gefundene Federn sicher bestimmen kann: www.vogelfedern.de
Norbert Kunschke fasste die Entwicklung der Bruten des Wanderfalken in Dresden zusammen. Seine dazu erstellte Chronik bietet einen eindrucksvollen Überblick über die Entwicklung der Ansiedlung des Wanderfalken und seinen Bruterfolgen in Dresden.
Katrin Müller von Berneck ließ uns fotografisch unter anderem an der Entwicklung des Turmfalken-Nachwuchses im Innenhof der Staatskanzlei teilhaben.
Sepp Winkler brachte Impressionen aus dem Singapur-Vogelpark mit.
Einen schönen Fotomix sahen wir von Ulf Lehmann, Dirk Wedemann und Rico Queck.
Mai
An einem Samstag Anfang Mai gibt es aktuell jährlich für alle Interessierte zwei Stunden lang auf einer vogelkundlichen Wanderung durch den Großen Garten eine Exkursion, auf der die heimische Vogelwelt vorgestellt wird, sodass das Wissen zu Arten, Vogelstimmen und Verhaltensweisen unserer gefiederten Freunde gefestigt werden kann. Treff ist jeweils 9 Uhr vor dem Carolaschlösschen Dresden im Großen Garten. Diese Exkursion ist offen für alle und kostenfrei. Wir bitten dabei aber um eine Spende, um unsere ehrenamtliche Tätigkeit zur Erfassung und zum Schutz der Vögel zu unterstützen.
Juni
Unter dem Motto „Eichelhäher im Nest" fand unsere gelungene Juni-Exkursion auf den Heller statt. 29 Teilnehmende hielten den „Gänsemarsch" durch den Birken-Kiefern-Wald durch, bevor wir zur Kiesgrube mit der großen Uferschwalben-Kolonie kamen. Belohnt wurden wir mit einem besetzten Eichelhäher-Nest und obwohl er sich perfekt abduckte, gelang Katrin Müller von Berneck ein schönes Foto. Auf dem Rückweg sahen wir noch Neuntöter und über uns sang eine Heidelerche.
In unserem aktuellen Jahresprogramm können alle Termine und Themen eingesehen werden.
Vielleicht finden auch Sie ein Thema, was Sie interessieren würde?
Dann kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Andreas Knoll
Leiter der Fachgruppe Ornithologie Dresden